SWEC-logo.svg

SWEC DEV barCamp 2025

Rückblick: Unser Besuch in Fürth von 16.05 bis 18.05

Vergangenes Wochenende war es mal wieder so weit: Das SWEC DEV barCamp 2025 – Das Software Engineering Camp öffnete vom 16. bis 18. Mai seine Türen für Entwickler*innen, Tech-Interessierte und Software-Nerds aus ganz Deutschland. Austragungsort war das moderne Office von BRANDAD direkt am Hauptbahnhof in Fürth – eine großartige Location mit viel Platz für kreativen Austausch, spannende Sessions und gemütliches Networking.

Von Computy waren wir zu viert vertreten: Flo, Feini, Michi und ich (Mario). Gemeinsam haben wir ein intensives und inspirierendes Wochenende voller Impulse, Lacher und Gespräche erlebt – hier kommt unser Recap!

shared_image.jpg
unnamed__1_.webp
unnamed.webp

Was ist ein Barcamp?

Das Besondere am Barcamp-Format: Es gibt keine vorab festgelegten Keynotes, keine gekauften Vorträge und kein starres Programm. Stattdessen entwickelt sich der Tag dynamisch durch die Ideen und Wünsche der Teilnehmenden.

Freitag: Ankommen & Impro-Theater

Der Einstieg ins Camp begann ganz entspannt mit einem Abendessen um 19 Uhr, bei dem man sich schon mit anderen Teilnehmer*innen vernetzen konnte. Das anschließende Impro-Theater war dann gleich ein erstes Highlight: Alle Gäste waren eingeladen mitzumachen – und viele taten das auch begeistert! Die lockere Atmosphäre, das Lachen und die kreative Energie waren der perfekte Start in ein intensives Camp-Wochenende.

 

illu_white.png

Samstag: Sessions, Sessions, Sessions...

Frühstück & Begrüßung:
Los ging’s am Samstagmorgen ab 8:30 Uhr mit einem reichhaltigen Frühstück und einer offenen Begrüßungsrunde. Danach folgte das traditionelle Session Planning, bei dem die Teilnehmenden ihre Themenvorschläge vorstellen konnten. Wie immer entstand so ein vielfältiges und spannendes Programm.

Hier ein paar persönliche Highlights aus meiner Session-Auswahl:

Tipps gegen mentale Blockaden beim Coden
Ein super Einstieg: In dieser Session wurde offen über kreative Hänger beim Programmieren gesprochen. Der Austausch war ehrlich, praxisnah und motivierend – ein schöner Reminder, dass wir alle mal feststecken dürfen.

Umgang mit Legacy Code – große Diskussionsrunde mit Flo
Flo hat spontan eine richtig starke Session aufgezogen: Mit rund 30+ Teilnehmer*innen wurde intensiv über technische und wirtschaftliche Strategien im Umgang mit Legacy Code diskutiert. Besonders spannend: Flo präsentierte ein reales Projekt inklusive Hintergrundgeschichte. Die Fragen, Ansätze und Diskussionen zeigten, wie relevant dieses Thema ist. Für mich persönlich die beste Session des Tages – danke Flo!

Von Windows zu Linux wechseln – Erfahrungsbericht von Michi
Michi berichtete aus erster Hand über seinen Umstieg auf Linux – ehrlich, praxisnah und mit vielen wertvollen Tipps. Für viele eine hilfreiche Orientierungshilfe.

Programmieren spielerisch lernen mit „Replicube“
Ein originelles 3D-Spiel wurde vorgestellt, mit dem Kids (und auch Erwachsene) spielerisch das Programmieren lernen können. Eine tolle Idee – besonders spannend für Nachwuchsförderung und Bildung!

Moderne Linux Client Tools
In über 52 Folien (!) wurden spannende, moderne Tools für den Linux-Alltag vorgestellt. Mein Handy lief heiß beim Notieren der ganzen coolen Tipps – ein echter Geheimtipp für Tool-Nerds!

Vintage Hardware Quiz
Disketten, Voodoo-Grafikkarten und Retro-Tech zum Anfassen – hier kam echtes Nostalgie-Feeling auf. Die Reaktionen? Zwischen „Hä, was ist das?“ und „OMG, das hatte ich auch mal!“
Und ich? Ich wusste (leider?) vieles – bin ich einfach doch schon zu alt?

VSC vs. WebStorm – offener Erfahrungsaustausch
IDE-Battle auf Augenhöhe: In dieser Diskussionsrunde wurden Visual Studio Code und WebStorm gegenübergestellt. Wir konnten unsere eigenen Erfahrungen teilen und viele spannende Eindrücke mitnehmen.

Kulinarisches:
Natürlich wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Leckeres Mittagessen vom Catering, abends Grillbuffet und sogar selbstgebackene Törtchen – absolut top!

Abendprogramm:
Der Samstagabend klang mit der legendären Hacker Jeopardy und einer gemütlichen Brettspielrunde aus. Perfekt, um nochmal runterzukommen und neue Leute kennenzulernen.

Sonntag: Letzte Sessions & Abschied

Am Sonntag gab’s nochmal Frühstück, eine kleine Sessionplanung und spannende Vorträge u.a. zu:

  • Teststrategien
  • Embedded Testing in Rust
  • Ask-Me-Anything zu KI-Tools
  • Chip Tune Musik auf dem Gameboy
  • KI für Einsteiger*innen

Zum Abschluss fand gegen 14 Uhr die große SWEC-Retrospektive mit gemeinsamer Verabschiedung statt – mit vielen glücklichen Gesichtern und einem großen Dankeschön an das Orga-Team.

 

Fazit: Wir kommen wieder!


Was bleibt? Ein Wochenende voller Input, Inspiration und Begegnungen. Das Orga-Team hat fantastische Arbeit geleistet – sei es bei der Planung, der Durchführung oder dem exzellenten Catering.


Wir sagen Danke für ein gelungenes BarCamp – und wir wissen jetzt schon: Wir wollen 2026 wieder dabei sein!

illu_orange.jpg

Mario Kaufmann

19.05.2025

Mein Profil

Mario Kaufmann

Das könnte auch für Sie interessant sein!

Der Excel-Export ist riesig! Er übertrifft nicht nur die 1 MB-Grenze, sondern sogar die 2 GB-Speichergrenze. Wie kann das sein?

Am 28. November 2024 erlebten wir unseren Computy Day, der ganz im Zeichen der Reflexion stand.

Mit strahlendem Sonnenschein und entspannten Stunden am Mainufer feierten wir am 29. Juli 2024 unser jährliches Sommerfest.

Am 23. April 2025 waren wir als Computy mit vollem Einsatz auf der Praktikumsbörse der THWS in Würzburg vertreten – und das erstmals mit einem eigenen Firmenstand!